Salzburg Geheimtipps

5/5 - (1 vote)

Salzburg Geheimtipps

Stop! Bevor du jetzt den nächsten klassischen Reiseführer aufschlägst und schnurstracks zum überfüllten Domplatz gehst, lies hier weiter. Ich zeige dir Salzburg Geheimtipps, fern der überfüllten Orte. Salzburg hat eine geheime Seite – und die ist viel spannender als alle Postkartenmotive zusammen. Wir verraten dir, wo du die älteste Naturbühne nördlich der Alpen finden, wo du eine Surfwelle mitten in Salzburg findest und echt atemberaubende Wasserfälle. Bereite dich darauf vor, Salzburgs vermeintliche Must-Sees links liegen zu lassen, denn diese 9 Geheimtipps machen deine Reise unvergesslich und garantieren einzigartige Fotomotive und ungestörte Momente der Entspannung.

1. Almkanal Salzburg

Der Almkanal ist ein beeindruckendes, oft übersehenes Meisterwerk der mittelalterlichen Wasserbaukunst, das die Stadt Salzburg bereits seit dem 12. Jahrhundert versorgt. Er dient nicht nur zur Energiegewinnung und Kühlung wichtiger Gebäude wie der Festspielhäuser, sondern ist heute auch ein beliebtes Naherholungsgebiet mit Rad- und Spazierwegen entlang des Wassers. Seine berühmteste und wohl spektakulärste Besonderheit ist die alljährliche Almabkehr, die meist im September stattfindet: Für etwa drei Wochen wird der Kanal trockengelegt, um Wartungsarbeiten im Inneren durchzuführen. Nur während dieser Zeit können Mutige den 400 Meter langen, unterirdischen Stiftsarmstollen durch den Mönchsberg bei einer Führung begehen. Zudem ist die künstlich erzeugte Surf-Welle im Kanal ein urbanes Highlight für Abenteuerlustige.

2. Steintheater Hellbrunn

Salzburg Geheimtipp Steintheater Hellbrunn
Salzburg Geheimtipp Steintheater Hellbrunn

Abseits der berühmten Felsenreitschule in der Altstadt findet man im Schlosspark Hellbrunn das Steintheater, ein wahres architektonisches Kleinod. Dieses Freilichttheater wurde direkt in einen alten Steinbruch gehauen und gilt als eines der ältesten Felsentheater Europas. Im Gegensatz zu den prunkvollen Festspielhäusern bietet das Steintheater eine intime, naturnahe Bühne, die die Handschrift des Barock mit der wilden Romantik des Felsens verbindet. Es bietet einen reizvollen Anblick für Spaziergänger im weitläufigen Hellbrunner Park, weit entfernt vom Trubel der Innenstadt und ist ein perfekter Ort, um die Verbindung von Kunst, Natur und fürsterzbischöflicher Fantasie zu erleben.
–> Steintheater Hellbrunn

3. Andräviertel-Spaziergang

Wer dem touristischen Zentrum der Altstadt entfliehen möchte, sollte das charmante Andräviertel auf der rechten Salzachseite erkunden, das nicht umsonst als „Paris von Salzburg“ bezeichnet wird. Dieser Stadtteil, geprägt von stilvollen Gründerzeitbauten, lädt zum Flanieren in entspannter Atmosphäre ein. Der Spaziergang führt durch die lebendige Linzer Gasse mit ihren individuellen Boutiquen, weiter über die Prachtstraße Franz-Josef-Straße mit ihren kultigen Kaffeehäusern wie dem Café Fingerlos, und schließlich zur quirligen Schranne, dem beliebten Bauernmarkt, der jeden Donnerstag stattfindet. Das Viertel vereint urbane Lebensart, gemütliche Cafés und versteckte kulturelle Orte, wie den St. Sebastians-Friedhof, zu einem authentischen Salzburg-Erlebnis.

4. Engelstreppe im Schloss Mirabell

Salzburg Geheimtipp - die Engelstreppe im Schloss Mirabell
Salzburg Geheimtipp – die Engelstreppe im Schloss Mirabell

Die elegante Engelstreppe (oder Engelsstiege) im Schloss Mirabell ist weit mehr als nur ein Aufgang: Sie ist ein Meisterwerk barocker Bildhauerei und eines der meistfotografierten Treppenhäuser der Stadt. Die Stufen führen hinauf zum weltberühmten Marmorsaal, der heute als einer der schönsten Trauungssäle der Welt dient. Ihren Namen verdankt die Treppe den zahlreichen, detailreichen Putten (kleinen Engelsfiguren), die spielerisch die Balustrade schmücken. Eine besonders humorvolle Putte, die dem Bräutigam symbolisch einen „Vogel“ zeigt, ist ein beliebtes Motiv für Hochzeitsfotos und zeugt vom typisch barocken Witz und der Lebensfreude des Baumeisters.

5. Villa Trapp-Weg

Für Fans von The Sound of Music und österreichischer Zeitgeschichte ist der Besuch der Villa Trapp in Salzburg-Aigen ein Muss, da sie das authentische Wohnhaus der berühmten Familie von Trapp ist. Im Gegensatz zu den Filmschauplätzen zeigt dieser Ort, wo Baron Georg von Trapp mit seiner Familie tatsächlich lebte, bevor sie 1938 aus politischen Gründen fliehen musste. Obwohl die Villa nicht immer durchgängig für die Öffentlichkeit zugänglich ist, bietet der Weg dorthin einen tiefen Einblick in das Leben der Trapps fernab der Hollywood-Romantisierung. Die Atmosphäre des stattlichen, historischen Anwesens in Aigen vermittelt einen unverfälschten Eindruck der Familiengeschichte.

6. Bluntauseen

Salzburg Geheimtipps - die Bluntauseen
Salzburg Geheimtipps – die Bluntauseen

Die Bluntauseen bei Golling sind ein Postkartenidyll und ein absoluter Geheimtipp für Naturliebhaber südlich der Stadt Salzburg. Sie liegen im geschützten Bluntautal und sind berühmt für ihr beinahe unwirklich türkisgrünes, glasklares Wasser, das durch feine Kalkteilchen entsteht und in dem sich die steilen Felswände des Göllmassivs spiegeln. Die Wanderung entlang des Tals zu den zwei Seen ist ausgesprochen leicht und familienfreundlich, da die Wege breit und flach sind. Das gesamte Tal ist ein Naturschutzgebiet und ein beliebtes Naherholungsgebiet – entsprechend streng ist das Badeverbot in den Seen selbst, was aber der malerischen Schönheit dieses Ortes keinen Abbruch tut.
–> Bluntauseen

7. Innersbachklamm

Die Innersbachklamm bei Unken ist eine kleine, aber faszinierende Alternative zu den größeren Schluchten im Salzburger Saalachtal – und ein wirklicher Salzburg Geheimtipp für Naturliebhaber. Die kurze, etwa 15-minütige Begehung bietet einen intensiven Einblick in die Kraft des Wassers, das sich über Jahrtausende seinen Weg durch den Felsen gebahnt hat. Obwohl die Klamm zu Fuß erkundet werden kann, ist sie nicht besonders bekannt. Die tiefeingeschnittenen Gumpen (Wasserbecken) am Eingang in die schmale Felsenschlucht sind ein beliebter Stopp für das sogenannte „Gumpenspringen“, bei dem Abenteuerlustige in das eiskalte Wasser springen. Mit freiem Eintritt und der Nähe zur Saalach ist sie ein spannender, unkomplizierter Naturstopp.
–> Innersbachklamm

8. Johanneswasserfall

Salzburg Geheimtipp Johanneswasserfall
Salzburg Geheimtipp Johanneswasserfall

Der Johanneswasserfall thront im Lantschfeldtal nahe der Gnadenalm in Obertauern und ist ein beeindruckendes Naturschauspiel in den Radstädter Tauern. Benannt nach dem naturverbundenen Erzherzog Johann, stürzt das Wasser hier über eine Fallhöhe von 38 bis 60 Metern dramatisch in die Tiefe. Obwohl der Wasserfall den Status Salzburg Geheimtipp trägt, kommst du auf einem gut erschlossenen Wandersteig hierher – Erzherzog Johann sei Dank: Ein kurzer Wanderweg führt zu Aussichtspunkten und über Stiegen sogar hinter den Wasserschleier, was ein einzigartiges und erfrischendes Erlebnis bietet. Die Umgebung lädt zu ausgedehnten Almwanderungen ein, wobei der Wasserfall oft als erfrischender Höhepunkt einer Tour dient. Der Eintritt ist kostenlos.
–> Johanneswasserfall

9. Einsiedelei Saalfelden

Die Eremitage am Palfen ist ein absoluter spiritueller und kultureller Höhepunkt abseits der touristischen Hotspots von Salzburg. Dieser Salzburg Geheimtipp liegt auf 1.006 Metern Seehöhe hoch über der Stadt Saalfelden am Steinernen Meer und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Pilger. Die Einsiedelei wurde im 17. Jahrhundert direkt in den Felsen oberhalb des Schlosses Lichtenberg gebaut. Sie gilt als die letzte bewohnte Eremitage Europas. Die Tradition der Eremiten, die hier oben in Abgeschiedenheit leben, reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück und wurde trotz Verboten im 19. Jahrhundert nie ganz unterbrochen. Der jeweilige Eremit bewohnt die Klause und die kleine, in den Felsen integrierte St. Georgs-Kapelle traditionell nur von April bis November. Während dieser Zeit verzichtet er auf moderne Annehmlichkeiten wie Strom und fließendes Wasser. Die Eremiten, die vom Bürgermeister angelobt werden, erhalten kein Gehalt und müssen für ihren Lebensunterhalt selbst aufkommen – oft durch kleine Spenden und den Ausschank von Getränken in den Sommermonaten.
–> Einsiedelei Saalfelden

VON DER EINSIEDELEI ZUM BERÜHMTEN KLOSTER
Die Einsiedelei Saalfelden erinnert mich an Montserrat nahe Barcelona, wo aus den ehemaligen Einsiedeleien ein großes Kloster entstanden ist – in einer tollen Gegend mit Bergen:
–> Montserrat

Weiterführende Links

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen: