Darum geht es hier:
Salzburg Tipps für deinen Besuch in der Mozartstadt

Öfter war ich schon für einen Tag in Salzburg und zig Male sind wir bei unseren Trips in die Berge an der Barockstadt vorbeigefahren. Nun haben wir uns ein langes Wochende Zeit genommen, um endlich einmal die Stadt und die besten Salzburg Sehenswürdigkeiten der Reihe nach zu besuchen. Aus diesen Erlebnissen ist dieser Beitrag entstanden. So findest du auf einem Blick nicht nur eine reine Auflistung der üblichen Salzburg Sehenswürdigkeiten, sondern bekommst auch gleich viele Salzburg Tipps für all das, was sich meiner Meinung wirklich lohnt. So erfährst du mit meinem Überblick einige Geheimtipps und was du dir sparen kannst. Apropos sparen: Salzburg ist eher teuer, daher wird dich mein Hoteltipp zum Schluß interessieren. Es ist ein modernes Hotel in der Stadt mit Blick auf die berühmte Festung Hohensalzberg – zu erstaunlich kleinen Preisen… Für den schnellen Überblick habe ich am Ende dieser Seite meine eigene Google mit allen diesen empfehlenswerten Salzburg Sehenswürdigkeiten.
Festung Hohensalzberg

Weil wir gerade bei der Festung Hohensalzberg sind, fange ich damit an: Von meinem Hotelzimmer schaue ich beim Tippen dieser Zeilen direkt auf die mächtige Festungsanlage. Sie thront auf dem Festungsberg über den Dächern der Stadt und ist die Top-Sehenswürdigkeit der Stadt Salzburg. Vom Hotel höre ich die Glocken der Schafe, die die Wiese der Festung „mähen“. Witzig! Klar will ich auch hinauf und mache mich auf den Weg. Mehrere steile Wege führen aus der Altstadt Salzburg hinauf. Am stimmungsvollsten ist die Nonnbergstiege! Mit einem Klick auf den Link findest du den Startpunkt in der Google Karte. Etwas fern vom Touristentrubel geht es über die steinerne Stiege steil hinauf zu Festungsgasse. Hier folge ich der Beschilderung nach links zur Festung Hohensalzburg. Es ist die fußgängerfreundliche Panoramastraße der Stadt Salzburg! Über den Dächern der Stadt siehst du hier oben die prächtigen Bauten – viele tolle Plätze für coole Bilder reihen sich auf dem Weg zur Festung. Du kommst auch am Nonnberger Hund vorbei. Der Sage nach, soll hier ein Hund in der Mauer eingemauert gewesen sein… In Wirklichkeit war es ein Grenzstein.

Immer den Wegweisern bergauf folgend erreiche ich wenige Minuten und einige Höhenmeter später das Festungstor. Hier ist Eintritt zu bezahlen. Du kannst das „Gesamtpaket“ buchen oder Teile der Festung. Gleich vorab mein Salzburg Tipp: Das Panorama-Ticket reicht meiner Meinung nach völlig aus. Ich hatte ein All-inclusive-Ticket und war enttäuscht vom Festungsmuseum. Hier war nichts spannendes zu sehen und wissenswerte Dinge über die Festung und die Stadt Salzburg gibt es in den Innenräumen mit Salzmagazin, Verlies und Aussichtsturm. Dieser Teil der Festung Hohensalzburg ist auch inhaltlich weit besser gestaltet als das Festungsmuseum. Das Rainer-Regimentsmuseum ist nur etwas für „Kriegs- und Schlachtinteressierte“. Das Marionettenmuseum haben wir mit Kindern genau 3 Minuten besucht, dann waren wir durch… Kannst du dir also auch sparen. Wenn du in Festung willst, dann am besten in der günstigsten Variante. Dabei bekommst du genug Einblicke in die riesige Anlage. Ich war ohnehin im Nachhinein etwas enttäuscht von der Festung Hohensalzburg. Irgendwie hatte ich mir mehr erwartet.
Schloss Hellbrunn – Die Wasserspiele!

Sehr positiv überrascht wurde ich beim Schloss Hellbrunn. Das Lustschluss ist rund 4 Kilometer von der Altstadt entfernt und diente zur Repräsentation und als Jagdschloss. Erbauer Markus Sittikus hat sich mit den Wasserspielen etwas ganz besonderes einfallen lassen! Ich habe den Eindruck, dass diese Wasserspiele sogar weltweit einzigartig sind – nirgendwo anders kannst du meines Wissens solch besondere historische Wasserspiele bewundern. Rund 45 Minuten dauert die Führung durch die Salzburger Wasserspiele. Zuerst kommst du zum Römischen Theater. Hier wurde getafelt und wohl zu fortgeschrittener Stunde kam es zu den Wasserspielen. Der Gastgeber konnte auf Knopfdruck das Wasser durch die Leitungen schicken und die Steinsessel seiner Gäste von unten mit Wasser „erfrischen“ – alleine sein Steinstuhl war so gebaut, dass er selbst trocken geblieben ist.

Bei der Führung wird dir das eindrucksvoll demonstriert… Und das ist nur ein Vorgeschmack, was dich auf allen restlichen Stationen bei den Schloss Hellbrunn Wasserspielen erwartet: Immer wieder spritzt es unverhofft an den verschiedensten Stellen aus versteckten Düsen. Mal kommt das Wasser von unten, dann von oben und natürlich auch von der Seite…

Neben den Grotten und Brunnen sind die filigranen Figuren bewundernswert. Alle werden von Wasserkraft angetrieben! Wirklich großartig ist das Große mechanische Theater. Hier sind 160 Figuren, die viele alttägliche Szenen der damaligen Zeit widerspiegeln. Begleitet wird das Schauspiel von den Tönen einer Orgel, die ebenfalls mit Wasserkraft läuft. Der Eintritt für diese Salzburg Sehenswürdigkeiten lohnt sich!
Das Steintheater – eine der geheimen Salzburg Sehenswürdigkeiten

Nach den Wasserspielen solltest du noch zu diesem Geheimtipp spazieren: Das Steintheater Hellbrunn. Es kostet keinen Eintritt und ist eine der besonderen Natursehenswürdigkeiten in Salzburg. Am Rande des großen Schloßparks befand sich ein Steinbruch. Aus ihm wurde das Baumaterial für das Schloß Hellbrunn gewonnen. Übrig geblieben ist eine große Steinarena mit Bühne. Sie wirkt magisch im Wald. Vom breiten Weg führt eine steile Treppe hinunter ins Steintheater und erinnert mich eher an eine Klammwanderung, als als eine klassische Sehenswürdigkeit in einer Stadt. Links entdecke ich einen schmalen Gang in die Felsen – und stehe auf einmal hinter der Bühne. Ein mystischer Platz, den du sicher nicht in Salzburg erwarten würdest. Schau dir das einmal an:

Mit etwas Glück kannst du auch musikalischen Klängen folgen, von Zeit zu Zeit finden im Steintheater Hellbrunn auch Musikvorführungen statt. Wenn du Aussichtspunkte liebst, kannst du den Besuch beim Steintheater Salzburg mit zwei spektakulären Aussichtspunkten verbinden: Einmal ist der Watzmannblick beschildert, wo du viel Bergpanorama hast und weit mehr als nur den Watzmann sehen kannst. Und dann ist oberhalb vom „Monatsschlössl“ noch der Salzburgblick oder Stadtblick. Von hier oben reicht der Blick bis zur Festung Hohensalzburg. Schön zu sehen ist der Park von Schloss Hellbrunn mitsamt der Schlossanlage.

Salzwelten Salzburg
Ein paar Kilometer weiter aufwärts an der Salzach befindet sich der Ursprung des Reichtums der Stadt Salzburg – das Salzbergwerk. Es ist das älteste Salzbergwerk der Welt und der Abbau des weißen Goldes machte Salzburg zu der Sehenswürdigkeit, wie wir sie heute kennen. Unter dem Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau wurde der Salzreichtum genutzt, um die prächtigen Bauten in Salzburg zu errichten. Salz wird heute keins mehr am Dürrnberg gewonnen, aber die Salzwelten Salzburg können als Ausflugsziel besucht werden. Mit einem Bergwerkszug gelangst du in die Stollen. Dort erfährst du alles über die Salzherstellung. Insbesondere für Familien mit Kindern ist das eine der unterhaltsamsten Salzburg Sehenswürdigkeiten. Zwei große Rutschen im Salzberg und ein Salzsee sind nur drei der kurzweiligen Stationen bei diesem Ausflugsziel.


Gleich neben den Salzwelten kannst du in die Welt der Kelten eintauchen. Bei einem Rundgang durch das Keltendorf erfährst du mehr über das Leben der damaligen Zeit. Das Salz spielte damals eine wesentliche Rolle. In der 2021 neu errichteten Salz Manufaktur kannst du dem Pfannenmeister (ein selten gewordener Beruf) beim Salzsieden zuschauen. Er stellt händisch ein ganz besonders wertvolles Salz her: 1 Gramm kostet 18 Euro!
Kapuzinerberg Salzburg

Eine der schönsten Ausblicke auf die Stadt Salzburg – samt der Festung – bekommst du völlig kostenlos vom Kapuzinerberg. Der kleine unscheinbar wirkende Waldhügel erhebt sich direkt neben der Salzach. Du kannst am schnellsten über die Imbergstiege hinauf wandern. Sie zweigt auf Höhe des Stefan Zweig Wegs von der Steingasse ab. Leichter zu finden und genauso gut möglich ist der Aufstieg über die die Kapuzinerberg – Straße. Sie zweigt markant von der Linzergasse ab. Die steile Straße führt zum Kapuzinerkloster hinauf und weiter zu den Aussichtspunkten. Wie auch immer du dich entscheidest, du kommst auf den Kapuzinerberg zu einem der Aussichtspunkte am Basteiweg. Die beiden Zugänge führen oben zusammen und du kannst dir überlegen wie weit und in welche Richtung du über den Dächern von Salzburg wandern möchtest. Wenn du dich auf der Höhe entlang des Basteiwegs in Richtung Salzach orientierst, hast du die besten Aussichtspunkte über die Stadt mit der Festung und dem gegenüberliegenden Mönchsberg. Hier oben stehen die Rest der Hettwer Bastei. Sie war ein Teil der mächtigen Befestigungsanlage der Stadt Salzburg. Nur wenige Besucher kennen diese Ecke von Salzburg. Übrigens: Am Kapuzinerberg findest du einen Klettersteig! Er beginnt in der Stadt und führt über die steile Felswand bergwärts – wo sonst gibt es das in einer STADT?
Mönchsberg Salzburg

Auch der dem Kapuzinerberg gegenüberliegende Mönchsberg ist ein guter Aussichtsberg und einer der Salzburg Sehenswürdigkeiten. Er liegt ein Stück näher an den imposanten Kuppeln der mächtigen Gebäude der Stadt. Dafür hast du nicht immer die Festung im Panoramabild. Ein weiterer Unterschied zwischen Kapuzinerberg und Mönchsberg: Der Mönchsberg ist bekannt für seine Biergärten mit Ausblick auf die Stadt! Mehrere Zugänge führen aus der Stadt hinauf. Am schönsten fand ich die oben schon genannte Nonnbergstiege. Du kannst über den gesamten Mönchsberg auf einem technisch sehr leichten Panoramaweg wandern. Immer wieder kommst du mit den prächtigen Gebäuden der Stadt und vielen Aussichtspunkten in Berührung.
Katakomben Salzburg

Am Fuße des Mönchsberg sind die Salzburg Katakomben, die eigentlich gar keine Katakomben sind. Während Katakomben unterirdische Grabstätten sind, handelt sich bei den sogenannten Katakomben in Salzburg um Höhlen im gestein des Mönchsbergs. Zwei Felsenkapellen befinden sich hier. Früher waren es Stätten von Einsiedlern. Der Friedhof befindet sich unterhalb, der Petersfriedhof. Es ist der schönste Friedhof der Stadt Salzburg und sehr sehenswert. Besuch diesen Platz der Stille mitten in der Stadt und steige die schmale Treppe in den Felsen hinauf zu den „Katakomben“. Der Eintritt ist günstig und du erreichst auch einen Aussichtspunkt.
Getreidegasse Salzburg

Wenn du in Salzburg bist, musst du auch in die Getreidegasse. Sie ist DIE Einkaufsstraße in der Altstadt von Salzburg und die Meistbesuchte der Salzburg Sehenswürdigkeiten. Viele bekannte Markenshops reihen sich aneinander. Mittendrin sind auch einige kleine lokale Läden. Allen gemeinsam: Sie rittern im Salzburger-Gewand um ihre Kunden! Die meisten der Shops haben ein rustikales Schild vor dem Laden. Die modernen Markenlogos werden im prächtigen Gold gedruckt und wahren so einen einheitlichen Getreidegasse – Stil. Mittendrin ist das bekannte Mozarthaus.

In der Getreidegasse 9 wohnte die Familie Mozart von 1747 bis 1773 im dritten Stock. Der bekannteste Sohn der Stadt – Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart wurde hier am 27. Januar 1756 geboren. Bekannt wurde er als Wolfgang Amadeus Mozart. Schau genau hin: Den wenigsten Besuchern fällt die rustikale Klingel am Mozarthaus auf. Auf dem großen Bild kannst du den Verlauf der Klingelschnur verfolgen. Du findest ein ähnliches Modell ein zweites Mal zwischen all den Geschäften an einem lokalen Spirituosengeschäft…
Über den Marko Feingold Steg an den Salzburger Strand

Von der Mozartgasse ist es nicht weit an die Salzach. Auf der anderen Flußseite der Salzach ist der Strand von Salzburg! Stilvoll gehst du über die imposanteste Fußgängerbrücke der Stadt ans andere Ufer. Tausende Schlösser von Liebspaaren zieren das Brückengeländer der 2001 eingeweihten Brücke. Du hast viele interessante Ausblicke bei der Brückenüberquerung – für die man früher sogar einmal Maut bezahlten mußte. Du siehst links von der Brück am anderen Ufer bereits den Steinstrand. Hier findest du je nach Wasserstand der Salzach mehr oder weniger viel Stadtstrand. Er ist beliebt bei altem und jungen Publikum. Es lässt sich gemütlich in der Sonne liegen, ist ein super Picknickplatz und Kinder lieben das Steinesuchen und Steinewerfen ins Wasser.
Schloss Mirabell mit Mirabellgarten und Engeltreppe

Hier treffen wir wieder auf Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (der Salzburg zu dem gemacht hat, was es heute ist). Er ließ das Schloss Mirabell für seine geliebte Salome erbauen. Rund um das Schloss ist der Mirabellgarten Anziehungspunkt für tausende Gäste. Vor allem für internationales Publikum ist der Mirabellgarten ein „Must see“, weil im Film „The sound of music“ Szenen aus dem Mirabellgarten das Publikum verzaubern. Zentral ist im Mirabellgarten vor dem Schloss Mirabell der Pegasusbrunnen. Atemberaubend schön ist die Sichtachse vom Schloß in Richtung Festung. Daher ist dieses Bild auch eines der meistfotografierten Motive der Stadt Salzburg und somit eine der Top Salzburg Sehenswürdigkeiten.

Was die meisten Besucher nicht wissen: Im Schloss Mirabell kannst du dir die sogenannte Engelstreppe anschauen. Sie führt aus dem Erdgeschoss hinauf. Alle Besucher des bekannten Marmorsaal kommen über sie in den schmucken Saal der Stadt. Die Barocktreppe (Engelstreppe) spielt auch im Film der Trapp-Familie mit und ist Anziehungspunkt für internationales Publikum. Treppe, Mirabellgarten und Marmorsaal sind zu den Amtsstunden kostenlos zu besichtigen – heute ist nämlich im Schloss Mirabell die Stadtverwaltung samt Bürgermeister untergebracht.
Sonnenaufgangswanderung Salzburg

Zugegeben keine echte Sehenswürdigkeit, aber ein ganz besonderes Erlebnis ist eine Sonnenaufgangswanderung. In Salzburg hast du die Möglichkeit, direkt in der Altstadt zu starten auf einem kleinen Berg die magische Stimmung eines Sonnenaufgangs in den Bergen zu erleben. Wo das am besten geht und was du dabei alles beachten solltest, erfährst du in meinem Beitrag über Sonnenaufgangswanderungen:
Hotel Salzburg Tipp

Hotels in der historischen Altstadt von Salzburg sind schön – und teuer. Das perfekte Salzburg Hotel, das in der Stadt ist und gleichzeitig sehr preiswert, ist das JUFA Hotel. Deswegen mache ich an dieser Stelle auch gerne Werbung für das Hotel in Salzburg. Es liegt in der Nähe des Nonntals – mit Blick auf die Festung Hohensalzburg. Wir sind zu Fuß zu allen Salzburg Sehenswürdigkeiten gegangen. Obwohl du mitten in der Stadt wohnst, bist du fern vom Verkehr mit viel Ruhe. Nach der großen Generalsanierung sind die Mozartzimmer der perfekte Ort, um direkt in der Stadt nahe der Salzburg Sehenswürdigkeiten zu übernachten. Familien mit Kindern übernachten im Familienzimmer. Tagsüber ist das Kinderspielzimmer im Hotel ein Zeitvertreib. In der Früh gibt es in diesem Hotel in Salzburg ein umfangreiches Frühstück. Wer möchte nutzt abends das Hotelrestaurant a la Carte oder mit Halbpension.
Salzburg Sehenswürdigkeiten Karte
Salzburg Sehenswürdigkeiten mit Kindern
Bist du in Salzburg mit Kindern unterwegs? Dann werden dich vielleicht neben den familienfreundlichen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten die besten Spielplätze in Salzburg interessieren. Hier unsere Erlebnisse und Tipps aus der Perspektive von Mama Schmidt:
Salzburg Sehenswürdigkeiten – Wasserfälle

Nicht weit von der Landeshauptstadt Salzburg kannst du bedeutende Wasserfälle besuchen. Meterhoch fällt das Wasser von den Fällen. Ein Wandersteig lässt dich diese Naturgewalten hautnah spüren! Wenn du die Natur liebst und noch ein bißchen Zeit hast, lohnt sich der Besuch:
Von der Stadt ins Salzburger Land

Willst du nicht „nur“ die Stadt sehen, sondern auch einige der bekannten Sehenswürdigkeiten im Salzburgerland? Es gibt außergewöhnlich viel Natur und Naturschauspiele zu entdecken. Wenn dir as Spaß macht, wird dich mein Beitrag mit diesen Salzburg Tipps interessieren – das Ganze gibt es auch für Österreich: Meine Liste der 40 besten Sehenswürdigkeiten in Österreich.
Salzburg Sehenswürdigkeiten Tipps merken
Damit du die vielen Tipps schnell wieder findest, kannst du dir gleich den Pin auf Pinterest merken. Und du kannst diese Ideen auch mit deinen Freunden teilen – als WhatsApp, per Email, Facebook, … Wie du willst. Einfach unter den Bildern auf den entsprechenden Button klicken und los geht´s: