Rehbachklamm

Gib die erste Bewertung ab!

Die Rehbachklamm in Tirol

Die Rehbachklamm in Tirol ist ein Naturerlebnis im Kaisergebirge, das sich in einen sanften, familienfreundlichen unteren Abschnitt und einen steileren oberen Teil unterteilt. Der Weg führt über zahlreiche Brücken durch eine wildromantische Schlucht, vorbei an kleinen Wasserfällen und moosbewachsenen Steinen. Im oberen Bereich ist ein begehbarer Bergbaustollen aus dem 16. Jahrhundert.

Die Rehbachklamm in Scheffau am Wilden Kaiser ist ein verstecktes Naturjuwel in Tirol und bietet ein Wandererlebnis, das sowohl für Familien als auch für durchschnittlich geübte Wanderer zugänglich ist. Oberhalb der Rehbachklamm kannst du weiter hinauf zu den steinernen Zielen im Wilden Kaiser – oder noch hinüber zum beliebten Hintersteiner See. Der Rückweg kann durch die Rehbachklamm erfolgen oder über den parallel verlaufenden breiten Forstweg oberhalb der Klamm.

So geht die Rehbachklamm Wanderung

Die Wanderung beginnt typischerweise im Dorfzentrum von Scheffau. Von hier aus taucht man in den unteren Teil der Rehbachklamm ein, der auch als „Naturspielplatz Rehbachklamm“ bekannt ist. Dieser Abschnitt ist besonders familienfreundlich und leicht zugänglich. Der Pfad schlängelt sich entlang des Rehbachs, überquert Brücken und Stege. Die Atmosphäre ist idyllisch, geprägt von sanftem Rauschen, moosbewachsenen Steinen und dem kühlen, feuchten Waldklima, das besonders an heißen Sommertagen eine willkommene Erfrischung bietet. Kleine, natürliche Spielmöglichkeiten am Wegesrand laden Kinder zum Entdecken und Verweilen ein.

Nach einem kurzen Abschnitt auf einem breiten Forstweg, folgt der Einstieg durch das dreieckige Portal in den oberen Teil der Rehbachklamm. Dieser Abschnitt kann auch direkt vom Parkplatz Gaisberg aus erreicht werden und ist anspruchsvoller, aber nie technisch schwierig, wenn du das Wandern gewohnt bist. Hier wird die Schlucht steiniger und der Weg steiler. Er führt über Stufen und ist an exponierten Stellen mit einem Drahtseil gesichert. Die wildromantische Szenerie erreicht hier ihren Höhepunkt, wo ein Aussichtspunkt direkt über dem Wildbach ist.

Der Bergbaustollen in der Rehbachklamm

Das Highlight des oberen Teils der Klamm ist der alte Bergbaustollen aus dem 16. Jahrhundert. Dieser historische Ort erinnert an die Bergbauvergangenheit der Region. Der Stollen ist begehbar und gibt einen kleinen Einblick in die harte Arbeit früherer Generationen. Das Erlebnis, in die kühle Dunkelheit des Stollens vorzudringen, während das Plätschern des Baches von draußen zu hören ist, ist unvergesslich. Du brauchst keine Taschenlampe, es gibt eine Beleuchtung: Drücke den Schalter am Eingang des kleinen Stollens und du hast für 3 Minuten Licht.

Wissenswert über die Rehbachklamm

Der untere Teil der Rehbachklamm

  • Startpunkt: Typischerweise beginnt man den Zustieg zur Rehbachklamm im Dorfzentrum von Scheffau, nahe der Tourismus Info gibt es neben dem Rathaus einen kostenlosen öffentlichen Parkplatz.
  • Charakter: Der untere Abschnitt wird oft als „Naturspielplatz Rehbachklamm“ bezeichnet. Er ist generell leichter zu begehen, weniger steil und besonders für Familien mit kleineren Kindern geeignet.
  • Wegverlauf: Man wandert auf schmalen Pfaden entlang des Rehbachs. Der Weg führt über Brücken und Stege, vorbei an moosbewachsenen Ufern und kleinen Wasserfällen. Die Atmosphäre ist hier sehr idyllisch und ruhig.
  • Ende des Abschnitts: Der untere Teil endet nach einer Weile auf einem Forstweg. Von hier aus kann man entweder umkehren oder zum oberen Teil der Klamm weitergehen.

Der obere Teil der Rehbachklamm

  • Zugang: Der obere Teil der Klamm kann entweder als Verlängerung der Wanderung vom Dorfzentrum aus erreicht werden, oder man beginnt die Tour direkt am Parkplatz Gaisberg in Scheffau.
  • Charakter: Dieser Abschnitt ist deutlich anspruchsvoller und alpiner. Der Weg ist steiler, führt über Stufen und ist an einigen Stellen mit einem Drahtseil gesichert. Er erfordert mehr Trittsicherheit.
  • Highlights: Hier befinden sich die spektakulärsten Abschnitte der Klamm. Der Weg führt direkt durch Felswände und die Schlucht wird enger. Ein absolutes Highlight ist hier der alte, begehbare Bergbaustollen aus dem 16. Jahrhundert, der sich in diesem oberen Teil der Klamm befindet.

Rehbachklamm Öffnungszeiten

Die Rehbachklamm ist ganzjährig zugänglich und unterliegt keinen festen Öffnungszeiten, da es sich um einen Naturweg ohne gesonderte Kontrolle handelt. Die Begehung ist grundsätzlich jederzeit möglich, solange die Witterungsverhältnisse dies erlauben. Es empfiehlt sich jedoch, die Wanderung bei Tageslicht zu unternehmen. Falls eine Winterwanderung möglich ist: Vorsicht bei nassen oder vereisten Wegen.

Rehbachklamm Eintritt & Preise

Die Rehbachklamm in Scheffau am Wilden Kaiser ist frei zugänglich und es wird kein Eintritt verlangt. Es handelt sich um einen natürlichen Wanderweg, der ohne Beschränkungen begangen werden kann.

Praktische Wanderinformationen

  • Wegkennzeichnung: Die Wanderwege sind gut beschildert. Der Weg durch die Klamm selbst ist als Weg Nr. 42 gekennzeichnet.
  • Wegbeschaffenheit: Der Weg ist eine Mischung aus schmalen Pfaden, Waldwegen, Forstwegen und teilweise asphaltierten Abschnitten, besonders am Anfang und Ende der Tour. Wanderschuhe sind aufgrund der rutschigen Brücken und Wurzeln bei Nässe unerlässlich.
  • Familienfreundlichkeit: Die Rehbachklamm gilt als besonders familienfreundlich. Die kürzeren Runden (Naturspielplatz Rehbachklamm) sind auch für Kinder gut zu bewältigen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Weg nicht kinderwagentauglich ist.

Mein persönliches Fazit zur Rehbachklamm

Die Rehbachklamm ist eine nette Wanderung für alle, die ihren Urlaub am Wilden Kaiser rund um Scheffau verbringen. Für eine längere Anreise finde ich diese Klamm nicht spektakulär genug. Da gibt es in Tirol mit der Geisterklamm, der Wolfsklamm, der Tiefenbachklamm und der Kaiserklamm spektakulärere Klammen. Selbst die nahe gelegene Entenlochklamm bietet mehr felsige Erlebnisse. Die Rehbachklamm ist mehr eine Wanderung an einem Bach entlang, die über zahlreiche Brücken führt – aber nie durch meterhohe Felsen. Angenehm ist, dass diese Klamm keinen Eintritt kostet. Zudem ist die Klammwanderung zu jeder Jahreszeit möglich, wenn das Wetter entsprechend mitspielt.

Mehr Tirol?

Das ist nur eine mögliche Wanderung in Tirol. Ich habe noch viele weitere Gipfel bestiegen und schöne Ecken in den Tälern gefunden. Auch Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten zeige ich dir. Such´ dir aus, was dich am meisten interessiert und merk dir unten einen der Pins auf Pinterest, damit du diese Tipps wieder findest.

Merk dir diesen Beitrag für deinen nächsten Tag am Berg. Du kannst dir diesen Pin auf Pinterest merken, für deine Freunde auf Facebook teilen – oder kostenlos per WhatsApp auf´s Handy schicken.

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen: