Darum geht es hier:
Geheimtipp Johanneswasserfall nahe Untertauern
Der Johanneswasserfall ist ein Naturdenkmal im Salzburger Land, das sehr lohnend ist, aber nicht jeder kennt. Das Besondere ist seine einzigartige Begehbarkeit. Der offizielle Wandersteig führt direkt hinter dem herabstürzenden Wasserschleier entlang. Das Wasser des Lantschfeldbachs stürzt 60 Meter in die Tiefe und bildet einen spektakulären Vorhang. Er ist ganzjährig von der Gnadenalm aus über einen Wanderwege erreichbar.
Der Johanneswasserfall liegt im wildromantischen Lantschfeldtal oberhalb des weiten Almbodens der Gnadenalm, die sich zwischen Untertauern und Obertauern befindet und Teil eines ausgedehnten Wandergebietes ist. Das Wasser stürzt über beeindruckende 60 Meter in die Tiefe. Der Wasserfall wird vom Lantschfeldbach gespeist, einem Zufluss der Taurach. Bereits seit 1931 ist der Wasserfall ein offizielles Naturdenkmal. Seinen Namen verdankt er dem Habsburger Erzherzog Johann, der den Wasserfall im 19. Jahrhundert entdeckte und für Besucher zugänglich machen ließ. Er ist das ganze Jahr über ein lohnendes Ziel. Im Frühjahr, nach der Schneeschmelze, sind die Wassermassen besonders beeindruckend, der Sommer bietet eine willkommene Abkühlung, und im Winter ist der gefrorene Wasserfall ein magisches Erlebnis.




Hinter den Johanneswasserfall spazieren
Das Herzstück deines Besuchs ist der Wandersteig, der direkt hinter dem Wasserfall entlangführt. Diese spektakuläre Passage ermöglicht es dir, das Naturschauspiel aus einer völlig neuen Perspektive zu erleben. Normalerweise kann man die großen Wasserfälle nur von vorne sehen oder aus der Höhe – aber hier kannst du wirklich hinter den Wassermassen wandern. Du hörst das Rauschen des Wassers sehr intensiv und spürst auch den feuchten Wassernebel in der Luft. Die perfekte Gelegenheit für einzigartige Fotos. Viele Besucher empfinden den Ort als echten „Kraftplatz“, der zur Entspannung und zum Energietanken einlädt. Für Fotografen gibt es zahlreiche Motive; besonders beliebt sind Aufnahmen von hinten durch den Wasservorhang, aber auch die Seitenansicht mit den umliegenden Felswänden ist atemberaubend.
Aussichtsplattform Johanneswasserfall
Eine besondere Attraktion ist die Aussichtsplattform oberhalb des Johanneswasserfalls. Wenn du unterhalb des Wasserfalls nach oben schaust, kannst du die Aussichtsplattform sehen. Sie wirkt wie ein Skywalk. Erreichbar ist diese Aussichtsplattform über den offiziellen Wandersteig, der auf rund 200 Stufen an den Felsen entlang nach oben führt. Eine eigene Beschilderung der Aussichtsplattform gibt es nicht, aber wenn du sie von unten gesehen kannst, findest du sie dem Wanderweg folgend. Von der Aussichtsplattform ändert sich die Perspektive grundlegend: Man sieht das gewaltige Herabstürzen des Wassers von schräg oben. Die Plattform bietet zusätzlich eine weite Panoramasicht auf das gesamte Lantschfeldtal und die umliegenden Berge.
So geht die Wanderung incl. Wasserfall
Es gibt mehrere Wanderungen, um den Johanneswasserfall zu entdecken. Die attraktivste Wanderung führt von der Vordergnadenalm über den weiten Almboden zur Hintergnadenalm, zum Johanneswasserfall – hinter dem Wasserfall durch, hinauf zur Aussichtsplattform und über den Wandersteig hinunter zum Almboden. Dort geht es zurück zur Hintergnadenalm.
Diese Wanderung zum Johanneswasserfall ab der Gnadenalm ist eine technisch leichte Wanderung, die die Ruhe der Almlandschaft mit dem tosenden Spektakel der Naturgewalten verbindet. Diese Route ist die erlebnisreichste Variante, die dich in die faszinierende Welt des Lantschfeldtal eintauchen lässt.
Dein Startpunkt der Tour ist der große, kostenfreie Parkplatz an der Vordergnadenalm. Von hier aus folgst du einem breiten, gut ausgebauten Weg, der sich sanft ansteigend über den weiten Almboden schlängelt. Die Luft ist klar und erfüllt vom Duft der Almkräuter, während die imposanten Gipfel der Radstädter Tauern die malerische Kulisse bilden. Nach einem gemütlichen Spaziergang von rund 20 bis 30 Minuten erreichst du die Hintergnadenalm.
Von der Hintergnadenalm aus wird der Weg zum Johanneswasserfall wilder. Du tauchst ein in die Natur und folgst dem leisen Rauschen des Wassers, das mit jedem Schritt lauter wird. Du siehst zwischen den Bäumen die Aussichtsplattform, wenn du genau darauf achtest. Nach kurzer Zeit stehst du dann direkt vor dem gewaltigen Naturschauspiel. Hier erwartet dich der öhepunkt der Wanderung: Ein gesicherter Wanderweg führt dich direkt hinter den tosenden Wasservorhang. Ein Moment, der alle Sinne anspricht – du spürst die Gischt auf deiner Haut, hörst das ohrenbetäubende Rauschen und siehst die Welt durch einen funkelnden, fließenden Schleier.
Nach diesem einzigartigen Erlebnis beginnt der Aufstieg über rund 200 Holzstufen. Dieser Abschnitt ist der sportlichste der Tour, doch jeder Schritt lohnt sich. Oben angekommen, erwartet dich die Aussichtsplattform, die eine völlig neue Perspektive auf den Wasserfall eröffnet. Du blickst nun von schräg oben auf das herabstürzende Wasser und kannst die gesamte Kraft und Höhe des 60 Meter hohen Wasserfalls erfassen. Gleichzeitig genießt du ein atemberaubendes Panorama auf das gesamte Lantschfeldtal und die umliegende Bergwelt.
Der letzte Abschnitt der Rundwanderung führt dich über einen schmalen Wandersteig bergab, der bald wieder in den breiten Almweg einmündet. Auf diesem entspannten Rückweg hast du genügend Zeit, die gesammelten Eindrücke Revue passieren zu lassen, bevor du wieder die Vordergnadenalm erreichst. Mit einer Gehzeit von etwa 2 bis 2,5 Stunden ist diese Tour das perfekte Tageserlebnis, das dir die volle Schönheit der Berglandschaft näherbringt.
Johanneswasserfall Wanderung mit Kindern möglich?
Ja, die Wanderung zum Johanneswasserfall ist auch sehr gut mit Kindern möglich. Der Weg über den Almboden verläuft entlang des Themenwes „Alles Alm“ – er ist ein liebevoll gestalteter Erlebnisrundweg, der das Wandern mit Spiel und Lernen verbindet. Auf einer Länge von rund fünf Kilometern führt er durch die idyllische Almlandschaft und ist dank seiner flachen und gut befestigten Beschaffenheit ideal für Familien mit Kinderwagen. An interaktiven Stationen entlang der Strecke werden Kinder und Erwachsene spielerisch an die Themen des Almlebens herangeführt, von der Tierwelt über die Herstellung von Honig bis hin zur Bedeutung des Waldes. Der Weg ist dabei strategisch so angelegt, dass er direkt zur Abzweigung zum Johanneswasserfall führt, was ihn zur perfekten Hauptroute für dieses spektakuläre Naturerlebnis macht. So lassen sich die ruhigen, lehrreichen Momente auf den Wiesen mit dem beeindruckenden Rauschen des Wasserfalls verbinden und der Ausflug wird zu einem unvergesslichen Abenteuer für die ganze Familie. Den Themenweg „Alles Alm“ kannst du auch mit Kinderwagen wandern – zum Johanneswasserfall selbst kommst nicht mit Kinderwagen.
Johanneswasserfall mit Hund möglich?
Ein Besuch des Johanneswasserfalls mit Hund ist möglich und ein tolles Erlebnis für dich und deinen Vierbeiner. Auf der gesamten Strecke herrscht Leinenpflicht, die du unbedingt einhalten solltest – besonders, da du an Weideflächen mit Kühen vorbeikommst. Die Wege sind gut begehbar, aber auf dem Rundweg können die rund 200 Stufen durch die Gischt des Wasserfalls rutschig sein. Führe deinen Hund hier am besten kurz, da es seitlich steil abwärts geht.
Wo genau ist der Ausgangspunkt?
Der Ausgangspunkt für diese Wanderung zum Johanneswasserfall ist die Gnadenalm, ein weitläufiger, idyllisch gelegener Almboden im Lantschfeldtal zwischen Untertauern und Obertauern. Sie dient als zentraler Anlaufpunkt für Wanderer und Urlauber und ist leicht mit dem Auto zu erreichen. Du fährst auf der B99 Katschberg-Bundesstraße in Richtung Obertauern. Vor dem Ort Obertauern zweigt rechts eine Forststraße ab. Sie ist beschildert. Rund 50 Meter nach der Abzweigung findest du direkt an der Forststraße einen großen, kostenlosen Parkplatz. Hier der Link zur Google Karte.
Wie sind die Johanneswasserfall Öffnungszeiten?
Der Johanneswasserfall ist ein Naturdenkmal und Teil eines öffentlichen Wandergebiets. Er hat daher keine festen Öffnungszeiten und ist jederzeit frei zugänglich. Du kannst ihn rund um die Uhr besuchen, an jedem Tag des Jahres – soweit die Wetterverhältnisse dies zulassen. Erfahrende Wanderer kommen selbst im Winter hierher: Nach einer längeren Kälteperiode ist es besonders schön, wenn das Wasser zu riesigen Eisvorhängen erstarrt ist. Zum Winterende solltest du hier gut aufpassen, weil dann das Eis schmilzt und Eisbrocken auf den Wandersteig stürzen können.
Wie teuer ist der Johanneswasserfall Eintritt?
Der Besuch des Johanneswasserfalls ist kostenlos. Es gibt keinen Eintrittspreis, da es sich um ein frei zugängliches Naturdenkmal handelt. Du kannst das Naturerlebnis auf den Wanderwegen und hinter dem Wasserfall ohne Bezahlung genießen.
Persönliches Fazit
Der Johanneswasserfall ist für mich ein tolles Ausflugsziel und ein Geheimtipp fernab der großen Besucherströme. Er ist in seiner Art wesentlich attraktiver als der Gollinger Wasserfall im Salzburgerland, der zwar auch schön, aber deutlich überlaufener ist. Weil wir gerade bei den bekannten Wasserfällen in Salzburg sind: Zwar ist der Bad Gasteiner Wasserfall noch größer, doch das gesamte Wandererlebnis am Johanneswasserfall fand ich persönlich viel reizvoller, vor allem dank des idyllischen Almbodens unterhalb des Wasserfalls. Wenn du weitere tolle Orte mit Wasserfall suchst: Wir sind auch schon mal hinter einem anderen Wasserfall gelaufen, der noch spektakulärer war – hier die Beschreibung und Bilder der Cascate di Fanes.
Ein wichtiger praktischer Hinweis zum Johanneswasserfall: Man kann den Wasserfall auch direkt von der Bundesstraße zwischen Radstadt und Obertauern aus erreichen. Dieser Zustieg ist zwar kürzer, doch dann muss man die rund 200 Stufen abwärts gehen. Das ist nicht jedermanns Sache, da die Stufen steil und stellenweise rutschig sind und es rechts teilweise tief hinuntergeht. Auf der empfohlenen Rundwanderung geht man diese Stelle bergauf, was ich persönlich als deutlich angenehmer empfand. Für mich steht fest: Das Gesamtpaket aus Almboden, ruhiger Natur und dem einzigartigen Weg hinter dem Wasserfall macht den Johanneswasserfall zu einem absolut lohnenswerten Ziel.
Weiterführende Links
- Kaprun Stauseen – nur wenige Kilometer entfernt
- Tappenkarsee – zählt zu den schönsten Orten im Salzburgerland
- Salzburger Land Ausflugsziele – meine ultimative Liste für Salzburg
- Salzburg Sehenswürdigkeiten – die du unbedingt gesehen haben solltest
- Salzburg Geheimtipps – die nicht einmal alle Einheimischen kennen

